Deutsch

- Fachbereichsleitung: Katharina Teichert und John Alistair Kühne
- Anzahl der Fachkolleg*innen: ca. 30
Fachräume/Ausstattung
- Unterricht in Klassen- und Gruppenräumen
- Schulbibliothek mit diversen Lektüreangeboten, Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen des Unterrichts und in den Pausen
- Fachliteratur und Unterrichtsmaterialien im Fachkabinett
- Lehrwerk 5-10: PAUL D (Schöningh Verlag)
- Lehrwerk 11-13: Texte, Themen und Methoden, Neubearbeitung (Cornelsen Verlag)
- Neue Kerncurricula für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II seit August 2018
Besonderheiten des Fachbereichs
- In den Jahrgängen 5 bis 7 wird Deutsch im Klassenverband unterrichtet. Individuelle Förderangebote unterstützen die Schüler*innen. Dies ist besonders in den Jahrgängen 5 und 6 der Fall, in denen ein spezieller Fokus auf dem Erwerb einer soliden Lese-Rechtschreibkompetenz liegt.
- Ab Jahrgang 8 werden klassenübergreifend Kurse auf zwei Niveaus gebildet (Erweiterungs- und Grundkurse). Üblicherweise werden dabei im Jahrgang 5 Kurse eingerichtet. Die Anzahl an Grund- und Erweiterungskursen variiert dabei leicht je nach Jahrgang.
- Im 9. Jahrgang haben Schüler*innen die Möglichkeit, an der Hauptschulabschlussarbeit teilzunehmen.
- Im 10. Jahrgang schreiben alle Schüler*innen die zentralen Abschlussarbeiten ihres Kursniveaus. Diese ersetzen eine Klassenarbeit.
- Klassenarbeiten: In den Jahrgängen 5-10 werden 4 Klassenarbeiten pro Schuljahr geschrieben. Diese gehen zu ca. 50% in die Bewertung ein.
- Besondere Projekte/Angebote im Fach:
- Jahrgang 5: Vorlesetag: Am bundesweiten Vorlesetag lesen Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe II den Schüler*innen aus Jahrgang 5 eine Doppelstunde lang vor.
- Jahrgang 6: Vorlesewettbewerb: In klasseninternen Vorentscheiden werden die besten Vorleser*innen ausgewählt. Diese dürfen am Schulentscheid teilnehmen. Für die Schulsieger geht es danach weiter im Stadtentscheid.
- Jahrgang 7: Balladenabend: Schüler*innen präsentieren ihren Zugang zu Balladen.
- Jahrgang 8: Möglichkeit der Teilnahme am ZiSch-Projekt (Zeitung in Schule)
- Jahrgang 9 und höher: Jugend Debattiert: Eine AG bereitet auf die Teilnahme am Debattierwettstreit vor. Der Sieger des Schulwettbewerbs qualifiziert sich für die nächste Runde im regionalen Verbund.
- Teilnahme am Enter-Projekt des Staatstheaters Oldenburg möglich
- Journalistisches Schreiben: AG Schülerzeitung/Jahrbuch
- In der Sekundarstufe II wird Deutsch in der Einführungsphase im Klassenverband, in der Qualifikationsphase in Kursen unterrichtet.
- Der Deutschunterricht in der Einführungsphase ist dreistündig. Es werden 3 Klausuren geschrieben.
- In der Qualifikationsphase ist Deutsch verpflichtend von allen Schüler*innen vier Semester lang zu belegen. In der Regel werden zwei Kurse auf erhöhtem Niveau (fünfstündig) und drei Kurse auf grundlegendem Niveau (dreistündig) gebildet. Je nach Kursart werden ein bis zwei Klausuren pro Semester geschrieben.
- Geändert am .
- Aufrufe: 1354