Naturwissenschaften

- Fachbereichsleiter: Jens Engler
- Sammlungsleitungen: K. Ransleben, K.Hennies, R. Jauernik
- Anzahl der FachkollegInnen: ca. 22 FachkollegInnen
Fachräume/Ausstattung
- 7 moderne Fachräume für einen zeitgemäßen, experimentellen naturwissenschaftlichen Unterricht in den Jahrgängen 5-13
- PC-Ausstattung
- interaktive Tafeln
Besonderheiten des Fachbereichs
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fachspezifischer Unterricht
- Differenzierung nach Erlass
Unterrichtsdurchführung in Sek I und Sek II - Der Fachbereich bewirbt sich 2013 um den Titel MINT-Schule. Bewerbungsunterlagen einsehen..>>
- Fächerübergreifender themenorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht in den Jahrgängen 5-8
- Projektorientiertes Arbeiten, z.B. Ökosystem Wattenmeer, Jg. 6
- Teilnahme an Wettbewerben, z.B. „Jugend forscht“
- Fachspezifischer, themenorientierter naturwissenschaftlicher Unterricht in den 3 Fachanteilen Biologie, Chemie und Physik in den Jahrgängen 9 und 10.
- Bis Schuljahr 2014/2015 Differenzierung auf 2 Niveaus (G- und E-Kurse) in den Jahrgängen 9 und 10.
- Zusätzliche Förderung des naturwissenschaftlichen und experimentellen Arbeitens durch kleine Gruppen
- Ab Schuljahr 2014/2015 Differenzierung auf 3 Niveaus (G-, E- und Z-Kurse) in Jahrgang 9, Differenzierung auf 2 Niveaus in Jahrgang 10 und Beginn der Einführungsphase
- Naturwissenschaftliche Angebote in den Wahlpflichtkursen der Jahrgänge 6-10.
- Fachunterricht in allen 3 naturwissenschaftlichen Fächern in der Einführungsphase
- Grundkurse und Kurse auf erhöhten Niveau in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe in den Fächern Chemie, Biologie und Physik
- Facharbeiten mit naturwissenschaftlichen Schwerpunkten
- Nutzung außerschulischer Lernorte wie z.B. Klärwerk, Abfallbeseitigungsanlage, Sinnesschule der Uni Oldenburg, Grüne Schule der Uni Oldenburg im Botanischen Garten, Schulgarten, Schleuse, Museum am Damm, Landwirtschaftliche Betriebe, Wald, Ostfriesische Inseln, Regionale Umweltbildungszentren in Huntlosen und Oldenburg, umliegende Gewässer, Krankenhäuser, Ärzte, Wildwasser, Profamilia, Sign, Kraftwerke, Standorte zur Nutzung regenerativer Energiequellen, EWE, BÜFA, BASF, …
- Weitere Schwerpunkte: Bildung für nachhaltige und globale Entwicklung, hoher experimenteller Anteil im NWU, methodische Vielfalt, selbstbestimmte Lernangebote, differenziertes Unterrichtsmaterial, differenzierte Tests bzw. Klassenarbeiten,
- Geändert am .
- Aufrufe: 1266