Skip to main content

Sommernachtstraum

Geändert am 13. Juni 2024.

Eine Inszenierung des Kurses Darstellendes Spiel, Jahrgang 12 unter der Leitung von Frau Schlalos.

In drei Aufführungen vor gut besuchten Rängen ist es dem Grundkurs DS gelungen, die Zuschauer*innen für ca. 60 Minuten in die traumhafte Welt eines Elfenwaldes zu entführen:

Moosbedeckte Bäume, rauschende Bäche, überfrierende Seen, Rosensträucher, Vollmond: die Natur ist wunderschön, zum Verlieben schön. Der Mensch aber, unabhängig von seinem sozialen Status, liebt nur den Menschen, seine Welt endet an den Grenzen der eigenen Bedürfnisse. Was ringsherum passiert verschwindet in Ahnungslosigkeit, erreicht Aufmerksamkeit allenfalls im Traum.

Was aber passiert, wenn sich die Herrscher der Natur genauso verhalten – ohne Rücksicht auf Verluste? 

In magischen Bildern und mit einer großen Portion Humor entfaltete sich die Geschichte von Liebesintrigen, Verwechslungen und übernatürlichen Wesen. Die adeligen Jugendlichen, vollkommen beschäftigt mit ihren eigenen Gefühlen und Beziehungen, durchstreiften die Natur wie träumende Sterbliche, ohne die Tiefe der Verflechtung von Natur und menschlichem Schicksal zu erkennen. Die Handwerker, eifrig bemüht, sich durch schauspielerische Leistung in den Kreisen der Adeligen Sichtbarkeit und Anerkennung zu erarbeiten, verloren sich in offenkundig irrelevanten Details, ohne zu bemerken, wie um sie herum das große Ganze der Natur vollends aus dem Gleichgewicht zu fallen droht. In diesem Szenario wurden die Feen und Geister des Waldes zu stillen, aber keineswegs passiven Beobachtern und lenkten mit ihren Zauberkräften das Schicksal der menschlichen Protagonisten.

Durch das Bühnenbild, die Kostüme, Musik und Tanz ließ die Inszenierung die Zuschauenden in eine Welt eintauchen, in der die Natur nicht nur Kulisse ist, sondern in Gestalt der Elfen und Trolle eine lebendige Kraft, die die Geschicke der Figuren lenkt. Oder war das alles nur ein Traum? Und welche Träume hast du?

Viele Kostüme und Requisiten haben die Schüler*innen unter Anleitung von Frau Viertelhaus selbst genäht. 

Technisch betreut (mit Lichtstimmungen und zahlreichen Musik- und Toneinspielungen) wurden die Aufführungen sehr professionell von Mathis und Jan aus der Technik-AG. 

Aufrufe: 706

Bildung für nachhaltig Entwicklung

07. Februar 2025
Die Koordinatoren des Südafrika-Austauschs haben sich erneut zu einer gemeinsamen Videokonferen...
06. Februar 2025
Wir von der Garten-AG sind dafür da, uns um den Schulgarten zu kümmern und ihn zu pflegen. In das...
24. November 2024
In der Craftschöpferey, Ganderkesee haben wir unter fachfraulicher Anleitung von Frau Vogel geler...
18. November 2024
Der 10. Jahrgang betreibt aktiv Klimaschutz Der zehnte Jahrgang hat in der Woche vom 23.09. - ...

Kontaktdaten

Helene-Lange-Schule
Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe
Marschweg 38
26122 Oldenburg

Sekretariat:

  • Telefon: 0441/9501611
  • Telefax: 0441/9501636
  • Email: sekretariat@hls-ol.de

Öffnungszeiten:

  • Mo. - Do. 8.00-10.00 und 11.15-16.00 Uhr
  • Freitag  8.00-10.00 und 11.15-13.15 Uhr